Umbau unter besonderen Bedingungen: Ein Praxisbeispiel aus Schorndorf
Die Modernisierung der Dr. Palm’schen Apotheke zeigt exemplarisch, was heutige Apothekenimmobilien leisten müssen – und welche baulichen und organisatorischen Anforderungen bestehen. Der denkmalgeschützte Standort wurde 2024 umfassend modernisiert – im laufenden Betrieb, mit umfangreicher Technik und unter enger Terminführung.
Ein zentrales Element: der Einbau eines vollautomatischen Medikamentenlagers im Keller. Die Umsetzung erforderte präzise Eingriffe in die Bausubstanz, inklusive Bohrungen durch eine Stahlbetondecke.
Das Beispiel machte deutlich, wie das Zusammenspiel verschiedener Akteure zum Gelingen beiträgt: Eine Eigentümerin, die in die Immobilie investiert, eine erfahrene Projektpartnerin mit Fachwissen zu den Anforderungen von Apotheken – und ein unternehmerisch denkender Apotheker, der die Umsetzung mitträgt. Entscheidend war dabei die enge Abstimmung und gute Koordination zwischen allen Beteiligten.
Tipp: Wenn eine Apotheke übernommen oder modernisiert wird, lohnt sich eine realistische Zeitplanung mit Pufferzonen – insbesondere bei Eingriffen in bestehende Gebäudestrukturen.
Was macht eine zeitgemäße Apothekenimmobilie aus?
Die Anforderungen an Apothekenstandorte haben sich verändert. Neben guter Lage und Sichtbarkeit spielen heute auch technische, logistische und regulatorische Faktoren eine Rolle:
Tipp: Ein Gebäude kann auf den ersten Blick geeignet wirken – die tatsächliche Eignung zeigt sich oft erst bei der Detailprüfung. Standortanalyse und technische Machbarkeitsstudien sind deshalb essenziell.
Projektorganisation konkret: was Apotheken brauchen
Eine funktionierende Projektsteuerung bündelt bauliche Planung, Genehmigungen und tägliche Abstimmung. In Schorndorf wurde dies durch regelmäßige Baubesprechungen, flexible Möblierung und präzise Baustellenführung umgesetzt – trotz Parallelbetrieb.
Tipp: Umbauten im Bestand brauchen klare Zuständigkeiten. Eine begleitende Projektsteuerung schafft Sicherheit und entlastet alle Beteiligten – mit technischem Know-how und einem eingespielten Handwerker-Netzwerk.
Netzwerktreffen bestätigt: Apothekenprojekte sind komplex – und brauchen Spezialwissen
Beim Besuch der Immobilienfrauen Stuttgart wurde das Projekt in Schorndorf vorgestellt. Die Teilnehmerinnen betonten, wie anspruchsvoll Apothekenprojekte sind – und wie wichtig spezialisierte Partnerinnen sind, die regulatorische, betriebliche und bauliche Anforderungen gleichermaßen verstehen.
Standortwahl mit Weitblick
Ein erfolgreicher Apothekenstandort im Raum Stuttgart oder anderswo entsteht nicht zufällig.
Erfolgsfaktoren sind:
Tipp: Wer eine Apotheke eröffnen oder eine Apothekenimmobilie mieten möchte, sollte den Standort nicht isoliert betrachten, sondern im Kontext des gesamten Quartiers.